Der demographische Wandel als Herausforderung für neue Perspektiven auf das Altern – für Arbeitgeber, gesellschaftliche Institutionen und Individuen
- Gesellschaftliche Altersbilder und ihre Auswirkungen auf das Wahrnehmen und Erleben des Alters und auf das Leben im Alter
- Generationenlagen und Alterskohorten als sich gesellschaftlich verändernde Muster des Älterwerdens
- Individualisierung als Herausforderung und Bedingung heutigen Alterns
- Betriebliche wie persönliche Gestaltungsräume des Übergangs Beruf – Ruhestand
- Geschlechtsspezifische Altersbilder, Gesundheitsrisiken und Entwicklungsfelder (Sorgetätigkeiten, soziale Netze, bürgerschaftliches Engagement usw.) im Altern
- Gesellschaftliche Bedingungen und Rahmungen des Umgangs mit Krankheit, Altern, Pflege, Gebrechlichkeit, Lebensende
- Milieu - und geschlechtsspezifische Gestaltungsspielräume des Alterns heute
- Stadt und Land, Familie und Nachbarschaften, Finanzielle Ressourcen und Lebensverläufe als prägende Bedingungen des Alterns in der heutigen Gesellschaft
Diese Themen werden im Seminar behandelt, bearbeitet und diskutiert.
Dr. Hans Prömper
Pädagoge, Theologe, Erwachsenenbildner, Lehrbeauftragter der Uni in Frankfurt am Main
Gunter
Geiger, Diplom Volkswirt, Direktor Bonifatiushaus
232,00 € Seminarkosten und Verpflegung (ME, NK und AE)
zuzügl. 148,00 € Übernachtung im Einbettzimmer mit FR
Das Seminar ist nach dem Hess. Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Aufgrund dessen können Sie bei Ihrem Arbeitgeber fünf Tage Bildungsurlaub für die Teilnahme beantragen. Anmeldungen u. Beantragung der Anerkennung aus anderen Bundesländern sind möglich. Bitte frühzeitig anmelden, da die Beantragung i.d.R. einige Wochen dauert.
bis zum 05.02.2021 telefonisch unter 0661/8398-120 oder per Mail an
Bonifatiushaus Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 8398 - 0
Telefax: 0661 / 8398 - 136
Bonifatiushaus Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
© Bonifatiushaus