vorher vor allem als eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen bekannt, ist Griechenland nach dem Ausbruch der Schuldenkrise 2010 und als eines der Haupt-Aufnahmeländer für Flüchtlinge nach 2014 in den Mittelpunkt des europäischen Interesses gerückt. Nach einem Streifzug durch die neu-griechische Geschichte seit dem 19. Jahrhundert werden die Ursachen und gesellschaftlichen und sozialen Folgen dieser beiden Bewährungsproben für die griechische Demokratie und die EU analysiert und die Frage der Perspektiven Griechenlands innerhalb der Europäischen Union versucht zu beantworten.
Michael Schneider-Hanke, Dipl. Politologe und Journalist, Köln
Gunter Geiger, Dipl.-Volkswirt Direktor Bonifatiushaus Fulda
Kostenbeitrag für Unterbringung, Verpflegung und Seminarunterlagen:
220,00 € im Einbettzimmer
190,00 € im Zweibettzimmer
Wir sind anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Veranstaltung
Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 14.05.2021 telefonisch unter der Tel.-Nr. 0661/8398-120 oder per E-Mail an
Bonifatiushaus Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
Telefon: 0661 / 8398 - 0
Telefax: 0661 / 8398 - 136
Bonifatiushaus Fulda
Neuenberger Str. 3-5
36041 Fulda
© Bonifatiushaus